Suchen, Sondieren, Schaufeln
Wir trafen uns um 9:00 bei der Talstation in Saas Grund ( zumindest die ohne Heizungs- und Autopanne) 🙂
Der Theorieblock am Vormittag war vollgepackt mit interessanter Theorie und allem Wissenswertem über Lawinen. Hauptsächlich besprachen wir das Schneebrett, das für uns Tourengänger besonders bedrohlich ist.
Die 4 Bedingungen für Schneebrettlawinen:
- Hanglage über 30°
- Ist der Schnee gebunden oder nicht? (Tipp: Er ist fast immer gebunden)
- Es gibt eine Schwachschicht
- Zusatzlast (90% der Verschütteten haben ihr Schneebrett selber ausgelöst)
Das verteilte Merkblatt hilft bei der Einschätzung des Lawinenrisikos zusätzlich. Idealerweise repetiert man vor der Tour die wichtigsten Punkte und bereitet seine Tour mit dem Lawinenbulletin gründlich vor und plant ggf. auch Alternativen, falls die Lage im Gelände anders aussieht. Sehr cool war die Übung mit einem alten Lawinenbulletin und der Einschäzung der Tour mit einem Ausschnitt von Map geo admin und nach der Einschätzung aller wurde verraten ob man richtig lag oder nicht.
Am Nachmittag wurde dann Draussen geübt. Vor allem beim Schaufeln ist es wichtig, sich die Arbeit aufzuteilen und als Gruppe zu arbeiten. Idealerweise schaufelt man Blöcke und schiebt die nach hinten, somit wird ein V gegraben und man gelangt leicht zum Verschütteten. Die ersten 15 Minuten sind die wichtigsten und der/die Verschüttete hat dann noch die grössten Überlebenschancen!
Lawinenschaufeln eignen sich auch bestens, um das Auto am Ende des Tages wieder auszugraben 😀