32. Generalversammlung in der Bergheimat in Saas-Grund
.
| Vorsitz: | Samuel Anthamatten | 
| Protokoll: | Sarah Burgener | 
| Anwesend: | 81 | 
| Datum: | 30.11.2024 | 
1. Begrüssung
Um 16.35 Uhr startet Samuel Anthamatten die 32. Generalversammlung der SAC-Sektion Saas im Hotel Bergheimat in Saas-Grund unter dem Motto „Man muss Mensch mögen“. Es sei wichtig, sich Zeit zu nehmen. Samuel dankt allen fürs Kommen.Der Präsident begrüsst die anwesenden SAC-Kollegen und Kolleginnen.
Er übergibt das Wort an Micha Gysel, Vizepräsident von Saas-Grund. Micha begrüsst alle. Eine GV bedeute stets Austausch unter den Mitgliedern. Er sei gespannt auf die Mitteilungen der verschiedenen Ressorts. SAC stehe nicht nur für Tradition, sondern auch für den Erhalt und die Pflege der Berge. Er dankt für Einsatz und Engagement (Klettersteige, Hütten, Ausbildung). Einige Projekte zum Schutz von Natur wurden in den letzten Jahren gefördert. Der SAC investiere viel in Bildung, was verantwortungsvolle Berggänger mit sich bringt.
Mit Blick auf die Zukunft freut sich die Gemeinde auf neue Projekte: Herausforderungen, welche Klimawandel und Naturschutz mit sich bringen zusammen zu meistern. Er wünscht eine erfolgreiche und produktive GV. Das Apéro wird von der Gemeinde Saas-Grund offeriert.

Samuel begrüsst Fernando Guntern, Co-Präsident Sektion Zermatt und Vertreter der Sektion sowie Konstantin Bumann, Tourismusvertreter. Beide werden gegen Schluss noch ein paar Worte an die Versammlung richten.
Es haben sich im Vorfeld der GV 31 Mitglieder entschuldigt. Diese werden namentlich aufgelistet.
Die Traktanden werden vorgelesen, die bereits auf der Einladung und Homepage ersichtlich waren.
2. Wahl der Stimmenzähler
Als Stimmenzähler werden von der GV Toni Sarbach und Theo Kuonen bestimmt.
3. Protokoll der GV vom 25. November 2023
Das Protokoll der letztjährigen GV in Saas-Almagell wurde ordentlich im Internet auf der Homepage zur Einsicht aufge-schaltet. Dieses wird nicht verlesen. Von den Anwesenden gibt es keine Fragen, Einwände oder Ergänzungen und so-mit wird das Protokoll angenommen. Wird durch Applaus bestätigt.
4. Jahresbericht des Präsidenten

4.1 Notfallkonzept
Das Konzept wurde neu überarbeitet und ist auf der Homepage aufgeschaltet. Es gibt eine persönliche Notfallkarte wel-che stets mitgetragen werden sollte und auch die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Unfall enthält. Zudem ein Not-fallblatt, eine Doppelseite mit Angaben zur Ersten Hilfe, Verhalten bei einem Unfall, Lawinenunfall, Unfallprotokoll.
Die Dokumente werden bei jeder Tour als PDF auf der Homepage vorhanden sein. Zudem Informationen zum Verhalten mit den Medien (Fotos, What’s Up, Schuldzuweisungen). Es ist ein wichtiges Tool und gilt als Pflicht gegenüber den Teilnehmern.
4.2 Statutenanpassung
Zentralverband hat Musterstatuten zugesandt. Der Vorstand hat Anpassungen an eigenen Statuten vorgenommen.
2025 gibt es nochmals eine Anpassung: J+S will ethische Grundsätze in den Statuten verankert haben.
4.3 Hüttenreservationstool
Neues Tool, einheitlich auch in Deutschland und Österreich.
4.4 Untersuchungsbericht Kletter-WM, Frage der Verantwortung
Aus sportlicher Hinsicht war es ein gelungener Anlass. Aus finanzieller Sicht gab es mehrere Fehler. Der ZV hatte die Idee den Event an einen Verein zurückzulagern, daher gab es keinen Eintrag im Handelsregister. Dies widerspricht dem Grundsatz des internationalen Kletterverbands, der keine Auslagerung vorsieht.
Zuständigkeiten waren nicht geregelt: wer kontrolliert, wer beaufsichtigt, … Zudem wurde kein richtiges Budget erstellt und eine wichtige Schlüsselfigur ist krankheitsbedingt ausgefallen.
Fazit: bei ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Wissen/Erfahrung nicht immer vorhanden und es darf keine Schuldzuweisung geben.
Zentralverband: wird voraussichtlich den Mitgliederbeitrag, Sockelbeitrag erhöhen, Anpassung an Inflation.
4.5 Neun neue Hüttenprojekte
Hüttenfond kommt an die Grenzen. Es gibt auch aufgrund des Klimawandels Änderungen, die gemacht werden müs-sen.
4.6 35 Jahre Jubiläum
Es musste wetterbedingt abgesagt werden. Der Vorstand hat entschieden das Jubiläum im August nachzuholen (17.08.25)
4.7 SAC Zermatt 50 Jahre Jubiläum – 50 Gipfel
Die Sektion Zermatt möchte zum Jubiläum 50 Gipfel besteigen und mit grünen Fahnen zieren.
4.8 Cresta Biwak
Saas-Almagell Los 5 Alpvermessung. Es gibt einen Baurechtsvertrag über 50 Jahre. Parzelle ist amtlich vermessen und wird im Grundbuch eingetragen.
5. Statutenanpassung
Samuel fasst die Änderungen grob zusammen. Es geht insbesondere um die Aufnahme neuer Mitglieder (dürfen vom Vorstand angenommen/abgelehnt werden, sowie um die Möglichkeit eines möglichen CO-Präsidiums des Vereins). De-tails siehe unten.
Mitgliedschaft: Art. 4
Stimm- und Wahlrecht ab 16 Über Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet abschliessend der Vorstand Austritt ist jederzeit möglich, aber keine pro Rate-Rückerstattung Pflichten und Rechte der Mitglieder
Co-Präsidium:
Art. 7 Wahl Vorstand, Präsident und Co-Präsidium durch GV, bei Co-Präsidium entscheidet das Los über den Stichentscheid
Art. 8 Zusammensetzung des Vorstandes beim Co-Präsidium und Stichentscheid
Art. 9 Zeichnungsbefugnis
Verschiedenes:
Art. 2 u.a. freier Zugang zur Gebirgswelt
Art. 7. und 8. werden neu im Art. 7 zusammengefasst
Art. 7 zu behandelnde Themen an der GV, Voraussetzung für a.o. GV
Art. 8 genauere Umschreibung der Vorstandsaufgaben
Art. 13 Antrag auf Statutenanpassungen – Vorstand als auch Sektionsmitglieder
Samuel fragt sämtliche Mitglieder, ob die Anpassungen im Gesamtpaket angenommen werden können oder ob jemand dagegen ist?
Es wird einstimmig angenommen, die Anpassungen im Gesamtpaket anzunehmen.
Zudem wird einstimmig angenommen, dass wir Änderungen so an den ZV weiterleiten können.
6. Berichte der Ressortchefs
6.1 Winter
Mario Andenmatten, Winter-Tourenleiter-Chef, berichtet kurz, aber gespickt mit ein paar lustigen Episoden über den vergangenen Winter. Insgesamt waren 303 Mitglieder unterwegs. Leider konnte kein Eisklettern stattfinden. Er bedankt sich bei den Eismeistern für den Aufwand.
Er weist auf die Ausbildungskurse hin und dass mehr Teilnehmer*innen mitmachen könnten.
LVS Kurs: bitte alle Tn alle zwei Jahre einen Kurs besuchen. Es gibt einen Bonus für diejenigen, die den Kurs machen.
Dankt allen TN fürs Mitmachen und dem Vorstand.


6.2 Ressortchef Touren Sommer
Michael Steiner übernimmt das Wort. Er gibt zuerst ein Update der TL:
Simone hat ihr 10-jähriges Jubiläum als Sommertourenleiterin. Michi dankt für ihren Einsatz. Neuer Winter-TL: Daniel Lutz
Neuer TL Sportklettern: Pascal Fercher und Michi Steiner
Antrag für neuen TL Sommer: Anthamatten Adrian
Sarah Burgener, André Schnyder und Hilda Kalbermatten machen ein Pausenjahr als TL.
Michi gibt ein paar Informationen zum Eisklettern.
Felsabbruch im Chalchofen:
• Wasser wurde wieder instand gestellt
• Der Strom wird wohl provisorisch erstellt
• Wenn es die Temperaturen zulassen, werden wir das Eisklettern in diesem Jahr wieder durchführen
• Termine werden auf der Homepage veröffentlicht
Nun gibt es einen Rückblick auf das vielseitige Sommerprogramm. Leider musste auch eine Ausbildung aufgrund zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Er weist auf deren Wichtigkeit hin und dankt Danny Stoffel für die interessan-ten Angebote.
Es gibt auch einen Helferbonus für den Zermatt Marathon. Dieser konnte in diesem Jahr aufgrund der Unwetter nicht durchgeführt werden.


6.3 JO
Carla Arnold begrüsst alle. In der JO machen momentan insbesondere Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren mit.
Im Winter gehen sie regelmässig im eigenen Boulderkeller bouldern. Insgesamt fanden 9 Boulderanlässe von Dezember bis März mit insgesamt 64 Tn statt. Zudem gab es 9 Tagestouren (4 Alternativ). 6 Touren mussten leider abgesagt werden (2 wegen Unwettern und 4 aufgrund zu wenig TN. Bei den Skitouren erweist sich Motivation als etwas schwierig.) Fleissigste Tn war Ladina Arnold, die immer dabei war.
Das Training trägt auch Früchte. Bei den Walliser Meisterschaften sind Ladina und Gian Arnold im Lead wie auch Bouldern regelmässig auf dem Podest.
Carla dankt Fabian Borter (nicht anwesend) für die 4-jährige kompetente Führung. Die Kinder hatten viel Spass mit ihm. Er hat ein Geschenk von ihnen erhalten.
Neu wird Samuel Zurbriggen die JO als Bergführer begleiten.
Carla dankt dem Verein für das entgegengebrachte Vertrauen.

6.4 Kultur
Alfons hat sich krankheitsbedingt entschuldigt.
Der Bericht von Alfons wird als Newsbeitrag veröffentlicht.
6.5 Umwelt
Schutzvertrag Weissmies-Fletschhorn
Den Vertrag gibt es seit 1976 und hat zum Ziel Pflanzen und Tiere der natürlichen Entwicklung zu überlassen, vor negativen Einflüssen zu schützen und den natürlichen Lebensraum zu erhalten. Es gibt einen jährlichen Informationsaustausch durch die verschiedenen Vertreter der Kommission (Burgergemeinde Saas-Grund, Einwohnergemeinde Saas-Grund, Pro Natura Wallis, Bergbahnen Hohsaas AG, SAC Sektion Saas)
Umfrage
Im Sommer gab es vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Bern eine Umfrage zum Thema Mitgliedereinstellungen betreffend Umweltmassnahmen. Es gab Fragen zu den Themen: Bereitschaft der Sektion für Umweltmassnahmen einen höheren Mitgliederbeitrag zu bezahlen, Freiwilligenarbeit, umweltfreundliches Verhalten.
Die Resultate werden auf der Homepage aufgeschaltet. Hilda dankt allen, die mitgemacht haben.
CAI
Das Treffen mit dem CAI fand dieses Jahr im Saas statt. Es war, wie immer, ein gemütliches und geselliges Zusam-mensein. Die CAI hat ein grosses Geschenk mitgebracht (Apéro GV).
Vormerken: 21.09.2025 findet das Jubiläum zur 30. Strada Antronesca Feier statt.
Clean Up Cresta Biwak
Dieses fand am 22. September statt. Dank an alle Helfer!

6.6 Ice Climbing

Bettina Kellerhals macht eine kurze Präsentation. Der Event findet am 24./25. Januar 25 statt. Es ist das 25 Jahre Jubi-läum. Zu diesem Event wurde ein extra 32 Meter langes Dach konstruiert.
Bettina erwähnt kurz die Schweizer Resultate vom letzten Event.
Auch in diesem Jahr ist der Verein auf die Mithilfe des SACs angewiesen. Es werden Helfer*innen in den Bereichen Isolation Zelt, Athleten Transfer, Kasse Ticket Verkauf, Eintrittskontrolle, Speaker, evt. Raclette Stand benötigt. Als Dankeschön gibt es einen Eintritt für den Worldcup, Verpflegung. Einladung zur Staffparty (eine Woche nach dem Event), 1000.- an die Jugendförderung des SAC Saas plus einen Helferbonus des SAC Saas.
6.7 Alpine Rettung Saastal
Rolf Trachsel berichtet kurz über die Einsätze der Rettungsstation Saas.
Winter: 17 Einsätze
Sommer: 35 Einsätze (unter dem Durchschnitt

7. Kassa- und Revisorenbericht
Kassier Dominik Burgener stellt die Jahresrechnung der Sektion und der JO vom 01.11.2023 bis 30.09.2024 vor. Der Ertrag der Sektion belief sich auf 36.778 Fr, der Aufwand belief sich auf 31.914 Fr -> somit ergibt dies einen Gewinn von fast 4863 Fr. Das Eigenkapital der Sektion beträgt neu 48.554 Fr.
Der Ertrag der JO belief sich auf 15.226 Fr, der Aufwand auf 11.526 Fr -> somit ergibt sich ein Gewinn von 3699 Fr.
Einnahmen 12.543. Fr, Ausgaben 8843 Fr.

Im Anschluss stellt Dominik noch kurz das Budget für 2025 vor.
Geplante Ausgaben belaufen sich auf 42.700 Fr. Wird genehmigt.
Die Revisoren Angela Furrer und Oscar Supersaxo haben die Kasse geprüft. Oscar stellt den Revisionsbericht vor: die Buchhaltung stimmt und ist sauber und ordentlich. Er beantragt an die Versammlung, dies so zu genehmigen und Dominik und den Vorstand zu entlasten. Dies wird von der Versammlung ohne Einwände angenommen. Applaus.
Samuel dankt den Revisoren für ihre Arbeit und der Versammlung für das Vertrauen.
8. Wahlen

Dominik und Hilda treten vom Vorstand zurück.
Samuel sagt ein paar Worte über die beiden.
Dominik ist 2019 in den Vorstand gekommen. Er hat die wichtige Aufgabe als Kassier übernommen und hat diese bravourös erledigt.
Hilda war seit 2016 im Vorstand. Sie ist ein Organisationstalent, hat dies an mehreren Anlässen bewiesen.
Sie war auch Ansprechpartnerin für die Grubenalp-Hütte, sowie seit 2012 Umweltbeauftragte. Es ist wichtig, dass dieser Bereich im Vorstand vertreten ist.
Hilda sagt, dass sie viele schöne Begegnungen hatte und mit einem guten Gefühl gehen kann.
Für die abtretenden Vorstandsmitglieder gibt es ein grosses Dankeschön und einen kräftigen Applaus.
Samuel und Mieke übergeben Geschenke.
Alfons Kalbermatter tritt ebenfalls als Kulturbeauftragter zurück (2012-2024). Applaus.
Neue Vorstandsmitglieder: Es werden Samira Bumann, Luca Colonna und Carla Bittel vorgeschlagen. Sie werden ohne Gegenstimme in den Vorstand gewählt.
9. Aufnahme neuer Mitglieder / Austritte / Ehrungen
9.1 Mitglied des Jahres
Emanuel Borter ist vom Vorstand zum Mitglied des Jahres ernannt worden.
Er war von November 2015 bis September 2024 fürs Cresta Biwak zuständig und hat seine Aufgabe pflichtbewusst und eigenständig erledigt. Legendär sind seine Hüttenbucheinträge.
Applaus und Geschenk.

9.2 Eintritte/Austritte
Die Eintritte und Austritte werden namentlich aufgelistet.
Mieke sagt, dass es insgesamt 56 Eintritte und 37 Austritte gibt. Der Bestand per 20.11.2024 liegt bei 756 Mitgliedern.
9.3 Ehrungen
- 25 Jahre: Salzgeber Michael, Schnydrig Sandra, Müller Maria
- 40 Jahre: Bumann Thomas und Bumann Gerold
- 50 Jahre: Daniel Zurbriggen
- Sandra, Gerold und Daniel kommen nach vorne und erhalten ihr Geschenk. Applaus.Es gibt eine Gedenkminute für die verstorbenen Raoul Imseng und Dario Andenmatten.

10. Verschiedenes
Ausblick 2025
- Ausbildungskurse: liegen uns am Herzen
- Ice-Climbing und Zermatt Marathon – Helfer und Helferinnen benötigt
- 36 Jahre SAC Saas Grubenalp 17.08.25
- Gemmi Kunstausstellung Sommer 2025
- CAI Treffen Strada Antronesca 21.09.25
- GV SAC Saas: 29.11. in Saas-Balen, inkl. Vortrag Transalp
Fernando Guntern, Co-Präsident SAC Zermatt kommt nach vorne. Er lässt gerne aus Zermatt grüssen. Er ist im Co-Präsidium mit Fabienne Jelk, was gut funktioniert. Er dankt Samuel für seine Arbeit.
Konstantin Bumann dankt Samuel. Er habe eine grosse Wertschätzung gegenüber Vorstand und Verein. Es sei immer gut zu hören, wo der Schuh drückt.
- Tourismusverein: Verwaltungsrat sowie beide CEOs Simon Bumann und Bruno Ruppen arbeiten konstruktiv zusammen.
- Neues Angebot ab nächstem Jahr: Magic Supplement für Hohsaas
- Tourismus hat 80% Einheimische Mitarbeiter. Auch neue Lehrstellen werden mit Einheimischen besetzt.
- Er dankt dem Verein für seine Nachhaltigkeit.
- Sommer war sehr schwierig.
- Buchungsstand Winter sieht jedoch gut aus – zirka 10% mehr als im letzten Jahr
Samuel dankt Gemeinde Saas-Grund für das Apero, den Tourenleitern für das Tourenprogramm, dem Fotograf Dominic, dem Vorstand für die ganze Arbeit, dem Chef TL Winter Marion Andenmatten, den Hüttenwarten Sebastian Zurbriggen, Romeo und Saskia Bumann, Alessandro Marino, Emanuel Borter, den Kommissionen (Umwelt, Kultur, Ice Climbing), der Redaktion Homepage Dominic und Stephan, dem Rettungschef Saastal Rolf Trachsel, den Revisoren Angela und Oskar, der Jugend-Leiterin Carla Arnold.
 
											
				 
			
											
				



