1. Begrüssung
Der Präsident Dominic Anthamatten begrüsst um 17.10 Uhr die 95 anwesenden Mitglieder im Mehrzweckgebäude in Saas-Grund zur 21. Generalversammlung des SAC Sektion Saas. Speziell begrüsst er Christian Schmid, Präsident der Kulturkommission vom Zentralverband. Ebenfalls persönlich begrüsst wird der Gemeindepräsident von Saas-Grund, Herr Bruno Ruppen. Weiter begrüsst Dominic den 8-köpfigen Vorstand und die anwesenden Tourenleiter.
Das Motto des Abends, wie auch des Vereinsjahres 2013 ist eine chinesische Weisheit.
Viele Wege führen zu einem Gipfel, doch die Aussicht bleibt die gleiche.
Mit einem kurzen offiziellen Filmvom Zentralverband über die Aktivitäten des Schweizeralpen-clubs wird die GV eingeleitet. Es haben sich 45 Mitglieder und Eingeladene für die GV entschuldigt.
Diese werden aufgelistet, aber nicht einzeln abgelesen. Bei denTraktanden ändert Dominic die Reihenfolge des Traktandums „Wahlen“, welche nicht als 3. sondern als 8. Traktandum durchgeführt wird. Von der GV gibt es keine Einwände.
2. Wahl der Stimmenzähler
Als Stimmenzähler wird von der GV Toni Sarbach und Kurt Arnold bestimmt.
3. Protokoll der GV vom 9. November 2012
Das Protokoll der letztjährigen GV in Saas-Almagell wurde frühzeitig auf der Homepage zur Einsicht aufgeschaltet. Dieses wird nicht verlesen. Von den Anwesenden gibt es keine Einwände und das Protokoll wird angenommen.
4. Jahresbericht des Präsidenten
Der Präsident blickt kurz auf das vergangene intensive Vereinsjahr zurück, welches im Zeichen des 150-Jahr Jubiläums des SAC gestanden ist. Es gab auch schwere Stunden. Im vergangenen Vereinsjahr verloren Christian Zenklusen und Theo Kalbermatter ihr Leben bei einem tragischen Bergunfall am Obergabelhorn. Mit einer Gedenkminute wird an die beiden verstorbenen Mitglieder gedacht.
Zum 150.-jährigen Jubiläum wurde an der Abgeordnetenversammlung in Interlaken mit Françoise Jaquet erstmals eine Frau an die Spitze des SAC gewählt. Dominic erwähnt, dass die Bergsektionen nun hoffen, dass die angespannten Beziehungen zum Präsidium in Bern durch diese Neubesetzung besser werden. Speziell in der Problematik um die Gebirgslandeplätze hofft man vermehrt Kompromissbereitschaft. Auch die Geschäftsführung wurde mit Jerun Fils neu besetzt.
Neben News vom Zentralverband unterstrich der Präsident, dass auch in der Sektion sehr viel geboten wurde und der SAC Saas mehrmals Geschichte geschrieben hat:
- Erstmals gab es in der Sektion eines Gebirgsmedizinkurs
- Erstmals wurden Ice Climbing Jugendweltmeisterschaften organisiert und durchgeführt
- Erstmals trafen sich Leute der 7 Täler der Genti della Rosa auf dem Monte Moro Pass
- Erstmals steht ein Kreuz auf dem Almagellerhorn
- Erstmals wollten 150 Leute gemeinsam aufs Weissmies.
Der Präsident will aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen und setzt folgende Ziele fürs neue Vereinsjahr fest:
- Auswertung der Mitgliederumfrage
- Neue Homepage
- Newsletter einführen
- Vermarktung Clubhütte Grubenalp
- Bibliothek
- 25-Jahr Jubiläum SAC Saas
5. Berichte der Ressortchefs
5.1 Ressortchef Touren Winter
Der Tourenchef Winter Urs Kuonen macht einen Rückblick auf die vergangene Wintersaison 2012-13. In der ersten Winterhälfte herrschten meistens gute Verhältnisse und die meisten Touren konnten plangemäß durchgeführt werden. In der 2. Hälfte fielen dann zahlreiche Touren dem Wetter und den entsprechenden Bedingungen zum Opfer. Im Jahresprogramm Winter 12-13 wurden 38 Touren durchgeführt. Darunter sind 10 Schneeschuhtouren mit einer Beteiligung von 106 Teilnehmern. Bei 28 Skitouren waren insgesamt 164 Teilnehmer dabei. Erwähnenswert darunter sind 3 gemeinsame Skitouren mit dem SAC Zermatt. Urs bedankt sich bei den Zermattern für die Freundschaft.
Urs berichtet über den Erwachsensport Schweiz ESA. Bei ESA geht es darum, die Tourenleiter im Bereich Methodik, Sportmotorik und Andragogik zu schulen. Er und Gabriel Voide liessen sich als ESA Experten ausbilden. In der Zwischenzeit hat aber der SAC die Zusammenarbeit mit dem Erwachsenensport ESA gekündigt aufgrund zu hohen administrativen Aufwands. Die Inhalte von ESA werden künftig in einer angepassten Form bei den Tourenleiterkursen angeboten.
In seinem Jahresrückblick erwähnt Urs auch diverse Ausbildungskurse, die auf reges Interesse gestossen sind. Der
eintägige Gebirgsmedizinkurs unter der Leitung von Dr. Med Astrid Kuonen verzeichnete 27 Teilnehmer. Bei den beiden Durchführungen vom Lawinenkurs mit Eric Pointner im Hohsaas waren 33 Teilnehmer involviert. Auch Bergführer Gabriel Voide hat einen zweitägigen Kurs in Grimentz mit dem Thema Orientierung im Gelände angeboten. Während Urs Erläuterungen werden auf der Leinwand Fotos gezeigt von den Touren und Ausbildungen der Wintersaison.
Der Tourenchef freut sich über neue Tourenleiter. Matteo Kalbermatten und Philipp Schnyder haben erfolgreich den Kurs zum Tourenleiter 1 Winter bestanden. Urs bedankt sich bei sämtlichen Tourenleiter/Innen für deren Einsatz und wünscht allen eine erfolgreiche und unfallfreie Tourensaison. Mit einem persönlichen Geschenk bedankt sich Urs bei Diana Zurbriggen für die Zusammenarbeit als Tourenchefs.
5.2 Ressortchefin Touren Sommer
Die Tourenchefin Sommer Diana Zurbriggen macht den Rückblick über die vergangene Sommersaison. Sie beginnt mit der Statistik zu den Sommeraktivitäten. Insgesamt gab es 36 Anlässe (Wandern, Klettern, Hochtouren) und zusätzlich 8 Kultur- und Helferanlässe. Bei den 36 Anlässen wurden 318 Teilnehmer verzeichnet (im Durchschnitt fast 9 Teilnehmer pro Anlass). Die Teilnehmerzahlen bei den diversen Aktivitäten sehen wie folgt aus: 108 TN bei Wanderungen, 94 TN bei Hochtouren, 14 TN bei Klettersteigtouren, 38 TN bei Kletter- und Klettertouren, 8 TN bei einer Ausbildung, 30 TN als Helfer beim Zermatt Marathon, 35 TN bei Genti del Rosa und Fiera San Bernardo, 7 TN bei 150-Jahr Feier CAI im Rifugio Andolla, ca. 60 TN bei der Einweihung des Kreuzes auf dem Almagellerhorn, ca. 120 TN bei der 150-Jahr Feier auf dem Kreuzboden, 22 TN beim Tourenleiterhock in Visp und 20 TN bei der Bergsteigerreise Peru mit Bergführer Beat Burgener. Diana zeigt ein Paar Bilder von jedem Anlass.
Auch die Sommerchefin freut sich über 4 neue Tourenleiter. Michel Furrer, Jan Olle, Matteo Kalbermatten und Philipp sind nach erfolgreichem Kursbesuch nun Tourenleiter 1 Sommer und werden ab der kommenden Saison ihre ersten Touren beim SAC Saas anbieten.
Zum Schluss dankt Diana allen TourenleiterInnen, KletterleiterInnen und Organisatoren der Sommeranlässe für deren Einsatz.
5.3 Ressortchefin JO
JO-Chefin Carla Arnold berichtet über die Tätigkeiten der JO. Es gab diverse Bouldertrainings, Klettertage und kleinere Skitouren inklusive Freeriden. Jede 2. Woche im Winter war Bouldertraining angesagt (insgesamt 8x). Im September gab es eine Tour in ihrem Heimatkanton Uri.
Die Zahlen der JO vom vergangen Vereinsjahr sehen wie folgt aus: 15 Anlässe, Durchschnittlich 5-6 Jugendliche pro Anlass.
2 Anlässe mussten aufgrund zu kleiner Teilnehmerzahl abgesagt werden. JO-Mitglied Dario war mit 10x am meisten dabei. Neu im Leiterteam ist neben Carla und Bergführer Roberto und nun auch Sandrine Imboden. Sie hat im Sommer erfolgreich den Leiterkurs absolviert. Carla bedankt sich bei den Jungen für die schönen Stunden und hofft, dass die Jungen auch im neuen Jahr wieder mit vollem Elan & Begeisterung mitmachen.
5.4 Kulturbeauftragter
Der Kulturbeauftragte Alfons Kalbermatter berichtet über den eintägigen Besuch von den Tourenleitern ins alpine Museum in Bern, welcher Ende Mai stattgefunden hat. Dazu laufen ein paar Bilder ab von diesem Tag. Der nächster gemeinsame Besuch für die Mitglieder ist geplant am 22. Nov 2013.
5.5 Umweltbeauftragte
Die Umweltbeauftragte Hilda Kalbmermatten hat sich entschuldigt. Dominic berichtet über den Anlass „Wir und das Wild“. Unter der Leitung von Wildhüter Helmut Anthamatten kamen 12 SAC-Mitglieder in den Genuss, das Wild im Saastal zu beobachten, mit den entsprechenden Informationen über das Leben der Alpentiere.
In einem zweitägigen Anlass auf der Bannalp trafen sich 26 Umweltbeauftragte aus 24 Sektionen. Hilda hat die Sektion Saas bei diesem Anlass vertreten.
5.6 Rettungsstation Saastal
Der Rettungschef Rolf Trachsel berichtet über diverse Ausbildungskurse und Rettungseinsätze vom letzten Sommer und Winter. Insgesamt wurde die Rettungsstation 46x aufgeboten. Im Sommer 38 Einsätze und im Winter 8. Darunter gibt es auch spezielle Einsätze, wie der Rettung eines verstiegenen Hundes. Er zeigt ein paar Bilder von Einsätzen & Kursen. Wichtig sei, dass vermehrt Leute an den Rettungskursen teilnehmen, damit diese bei Bedarf auch bei einem Grossereignis aufgeboten werden können (z.B. für Suchaktionen). Zum Schluss seiner Ausführungen wünscht er allen schöne und Unfallfreie Touren.
5.7 Ice on Tour
Kurt Arnold, Präsident vom Verein Ice Climbing World Cup Saas-Fee und SAC-Mitglied berichtet über die vergangene Ice On Tour 2013. Erstmals wurden in Saas-Grund Jugendweltmeisterschaften im Eisklettern durchgeführt. Gleichzeitig wurden die Resultate der Schweizer/Innen als Schweizermeisterschaften gewertet. Kurt zeigt eine Einspielung vom Bericht vom Canal 9 von der WM. 5 Athleten vom SAC Saas nahmen an der WM erfolgreich teil und erzielten diverse Podestplätze:
- Thomas Anthamatten U18: 3. WM Lead, 2. SM Lead, 1. SM Speed
- Maurice Lehner U18: 2. SM Speed
- Sandrine Imboden U22: 2. WM Speed, 2. SM Lead, 1. SM Speed
- Vivien Labarile U18: 3. WM Lead, 1. SM Lead, 2. SM Speed
- Annina Imboden U18: 3. WM Speed, 2. SM Lead, 1. SM Speed
Kurt gratuliert den erfolgreichen Athleten für deren Erfolg und dankt dem SAC Saas, Icemakerteam Daniel und Alex und der Chulturchuchi für den Helfereinsatz.
Das neue Programm für das Jahr 2014 sieht wie folgt aus:
- 15.-16.11.13 Slide & Sound Martigny
- 18. Januar 14 Schweizer-Meisterschaften. Aufgrund der Kosten findet diese in diesem Jahr in Saas-Fee statt. Die Routen bzw. Infrastruktur kann vom Worldcup übernommen werden. Die Schweizer-Meisterschaft ist für die Jugend und Erwachsene (Open)
- 24.-25. Januar 14UIAA World Cup
- 15. März 14 Ice Night Skitourenrennen
6. Kassa- und Revisorenbericht
Kassiererin Rita Supersaxo stellt die Jahresrechnung der Sektion und der JO vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013 vor.
Der Aufwand der Sektion belief sich auf Fr. 26654.-. Die 5 grössten Aufwendungen waren Anlässe & GV (5101.-), Entschädigungen TL (4740.-), Aus & Weiterbildungen (4692.-), Umbau Grubenalp (4420.-) und Spesen Komitee & TL (3188.-).
Gegenüber dem Ertrag von Fr. 27021.- ergibt dies ein Gewinn von Fr. 367.- Damit beläuft sich das Eigenkapital der Sektion per 30.09.2013 auf Fr. 11445.-.
Der Aufwand der JO belief sich auf Fr. 6622.-. Der grösste Aufwand war mit Fr. 6010.- die Entschädigungen von Berg-führer. Bei einem Ertrag von Fr. 12585.- ergibt dies ein Gewinn von Fr. 5964.-. Die grössten Einnahmen sind Beiträge aus Jugend & Sport (6242.-), Einnahmen von den Arbeiten Ice Climbing (1000.-) und ein grösszügiger Gönnerbeitrag vom Bergführerverein Saastal (Beitrag 2012 und 2013) von 4000.- Rita dankt dem Bergführer-verein. Das Eigenkapital der JO beträgt neu per 30.9.2013 Fr. 23705.-.
Die Revisoren sind Odilo Lomatter und Reinhard Anthamatten. Reinhard stellt den Revisorenbericht vor. Sie kontrollierten die Buchhaltung der Kassiererin und beantragen die GV, der Kassiererin Decharge zu erteilen. Einstimmig wird dies von der Versammlung angenommen.
Rita Supersaxo stellt das Budget 2014 vor, welches einem Betrag von Fr. 26500.- entspricht. Das Budget 2014 wird von der GV einstimmig angenommen.
7. Aufnahme neuer Mitglieder / Austritte
Brigitte Petrus, zuständig für die Mitgliederverwaltung, teilt mit, dass es 58 Neumitglieder gibt. 39 Mitglieder sind aus persönlichen Gründen aus dem Verein ausgetreten. Der neue Mitgliederbestand per GV 2013 beläuft sich auf 596. Die Neumitglieder und Austritte werden namentlich aufgelistet. Der Frauenanteil in der Sektion wächst stetig und beträgt derzeit 37.5%. Brigitte dankt den Mitgliedern für die Treue zum Verein.
8. Wahlen Vorstand
Gemäss Statuten soll der Vorstand alle 3 Jahren gewählt oder bestätigt werden. Urs Kuonen (Tourenchef Winter) und Rita Supersaxo (Kassiererin) treten aus dem Vorstand zurück.
Der Präsident beantragt der GV, dass der Vorstand um eine Person auf 7 Personen reduziert wird. Dies wird von der GV angenommen. Als neues Vorstandsmitglied wird Sonja Zurbriggen vorgeschlagen. Sonja hat sich für diesen Job bereit erklärt, sie entschuldigt aber ihre Abwesenheit aufgrund einer Reise in Nepal. Mit einem Applaus der GV wird Sonja neu in den Vorstand aufgenommen. Auch der bestehende Vorstand wird mit Applaus nochmal für 3 weitere Amtsjahre bestätigt. Präsident Dominic wird auch für 3 weitere Jahre bestätigt.
9. Ehrungen
Diana bedankt sich nochmal bei allen Wander-, Kletter- und TourenleiterInnen und Bergführer für deren Einsatz für die Sektion. Ein Dankeschön gibt es auch für die Helfer beim Zermatt Marathon unter der Leitung von Rita. Ein grosses Dankeschön erhält auch das OK 150-Jahre SAC (Carla, Dominic, Hugo, Toni). Auch den „Hüttenwarten“ German Anthamatten und Daniel Zurbriggen wird gedankt für deren Einsatz.
Rita Supersaxo ist seit 6 Jahren im Vorstand als dabei. Aus persönlichen Gründen zieht sich die Kassiererin aus dem Vorstand zurück. Brigitte spricht ein paar Worte über Rita. Rita steht für „Ruhig“, „interessiert“, „traditionsbewusst“, „angenehm“. Mit einem Geschenk wird Rita für Ihre geleistete Arbeit gedankt und verabschiedet.
Diana verabschiedet und bedankt sich auch beiUrs Kuonen, welcher aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand austritt. Urs ist seit 3 Jahren als Tourenchef dabei. Ein Beinbruch hatte in fast 2 Jahre ausser Gefecht gesetzt. Auch für seinen Einsatz als Tourenchef Winter und seine geleistet Arbeit in der Clubhütte Grubenalp wird Urs mit einem kleinen Präsent gedankt. Brigitte Petrus-Schweizer ehrt folgende Personen vom SAC Saas für 25 Jahre Mitgliedschaft beim SAC:
Kalbermatten Bertha, Besmer Ivo, Jossen Erich, Kalbermatter Alfons, König Beat.
Anwesend ist Bertha und Alfons, ihnen wird ein Präsent überreicht.
10. Verschiedenes
Christian Schmid richtet sich kurz an die Versammlung. Er erhielt eine spontane Einladung vom Kulturbeauftragten Alfons Kalbermatter. Er bringt die Grüsse aus der Präsidentenkonferenz aus Bern, welche heute stattgefunden hat. Er berichtet über Aktivitäten von der Kulturkommission und empfiehlt das Buch vom SAC „Helvetia Club“.
Bruno Ruppen überbringt die Grüsse der Gastgebergemeinde Saas-Grund. Er schätzt dass der Verein sehr aktiv ist. Er dankt dem SAC für den Beitrag im Saastal und erwähnt, dass das Apéro von der Gemeinde Saas-Grund gesponsert wird.
Beat Burgener berichtet über die Klettersteigtradition vom Saastal. Klettersteige seien billig im Bau aber teuer im Unterhalt. Die Brücke vom Klettersteig Jägihorn ist defekt, die Erneuerung wird sich auf 15000.- belaufen. Dabei werden Sponsoren für den Bau dieser Brücke gesucht. Gemäss Informationen bringen die Klettersteige im Saastal einen siebenstelligen Mehrwert mit sich. Er dankt dem SAC bereits jetzt für die Unterstützung im Namen der Bergführer.
Dominic erwähnt das Jahresprogramm 2014. Im nächsten Jahr werden 25 Touren/Wanderungen im Saastal als sogenannte Jubiläumstouren angeboten. Dominic schliesst die GV um 18.55 Uhr und wünscht allen einen geselligen Abend.
Glis, 2. Dezember 2013